Wissenschaftliche Publikationen haben am Anfang eine kurze Inhaltsangabe, ein sog. Abstract, die so kurz wie möglich den Inhalt des Dokuments zusammenfasst. Sie dient potentiellen Lesern als Orientierungshilfe. Ein guter Abriss liefert eine objektive, vollständige, verständliche und genaue Zusammenfassung des Originaldokuments. Abstracts können deshalb bis zu 140 Wörter lang sein.

Allerdings haben es einige Wissenschaftler zur Maxime erhoben, das Abstract so minimalistisch wie irgendmöglich zu gestalten. Am besten ist, wenn das Abstract kürzer ist als der Titel.

Hier eine Liste mit den sechs kürzesten Abstracts der Wissenschaftsgeschichte:

1. Hajdukovic, D./Satz, H. (1992): Does the one-dimensional Ising model show intermittency?
Abstract: No.

2. Berry, M./Brunner, N./Popescu, S./ Shukla, P. (2011): Can apparent superluminal neutrino speeds be explained as a quantum weak measurement?
Abstract: Probably not.

3. Doyle, J. (1978): Guaranteed margins for LQG regulators
Abstract: There are none.

4. Lawrence C./Eichenbaum, M. (1989): Unit Roots in Real GNP: Do We Know, and Do We Care?
Abstract: No, and maybe not.

5. Jormakka, J. (2008): On the zeroes of the Riemann zeta function.
Abstract: The paper proves the Riemann Hypothesis.

6. Christiano L./Eichenbaum, M./Rebelo, S. (2009): When Is the Government Spending Multiplier Large?
Abstract: When the nominal interest rate is constant.

Bonus: Das wohl kürzeste Paper überhaupt:
Stone, J. R. (2003): Probabilities for completely pectinate and symmetric cladograms.
Die Studie besteht aus einem einzigen Satz.